Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Brötchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brötchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Dezember 2020

Acma/Türkische Brötchen/ super soft und weich

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Rezept. 

Nach den ganzen süßen Schlemmereien aus der Weihnachtszeit dachte ich mir, dass es wieder ganz passend wäre euch ein herzhaftes Rezept zu zeigen. Wir machen Acma. Im Prinzip sind das türkische Hefebrötchen, die entweder mit Käse gefüllt werden oder auch so pur gelassen werden können. Das besondere an Acmas ist der super softe und weiche Teig. Mit ein paar wenigen Tipps bekommt ihr aus diesem Rezept 20 unwiderstehlich leckere Acma raus, die euch definitiv gelingen werden!  Die kleinen Hefebrötchen machen sich zu jedem Anlass hervorragend, ob zum Kaffee und Kuchen, Geburtstag, Sonntagsfrühstück oder auch nur so, ihr werdet es lieben. Probiert gerne einmal das Rezept aus und hinterlasst mir ein Feedback da :) 



YouTube-Video: ( https://www.youtube.com/watch?v=RtkxovwT8OE&t=295s)

Zutaten für 20 Stück:

Hefeteig:

1/2 Würfel frische Hefe

20ml lauwarmes Wasser

1 TL Zucker

ca. 600-620g Mehl

1 Eiweiß

280ml lauwarme Milch

1 Prise Salz

150g Raps- oder Sonnenblumenöl


Außerdem:

250g Weichkäse z.B. Schafskäse, Hirtenkäse etc. 

weiche Butter


2 Eigelb

einen Schluck Milch und Raps- oder Sonnenblumenöl

Sesam, Schwarzkümmel


Zubereitung:

Hefeteig:

  1. Als erstes die frische Hefe in das Wasser bröckeln, Zucker hinzugeben, alles gut verrühren und das Schälchen an der Seite abgedeckt 10-15 Minuten stehen lassen, bis die Hefe aufschäumt.
  2. Mehl, Hefewasser, Eiweiß, Milch und Salz in eine Rührschüssel geben und entweder mit der Küchenmaschine und dem Knethackenaufsatz auf niedriger Stufe 40 Sekunden leicht vor kneten oder per Hand machen. Erst danach das Öl hinzugeben und den Hefeteig 5-8 Minuten schön geschmeidig geben. (TIPP: Am Anfang noch nicht das komplette Mehl dazugeben, sondern so ca. 50g bei Seite stellen und erst nach Bedarf immer wieder hinzufügen. Der Hefeteig sollte von der Konsistenz Ohrläppchen weich sein d.h. er darf minimal an den Fingern haften, aber nicht kleben.) 
  3. Den Hefeteig mit den Händen zu einer glatten Kugel rollen, in die leicht bemehlte Schüssel zurücklegen und die Oberfläche auch nochmal leicht bemehlen, damit sie nicht austrocknet. Die Schüssel abdecken und den Hefeteig mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich verdoppelt oder verdreifacht. Gerne auch länger ruhen lassen.
Weiterverarbeitung:
  1. Vom Teig jeweils immer etwas entnehmen und zwischen den Handinnenflächen zu einer Kugel rollen. Die Kugel an die Seite auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und abgedeckt stehen lassen, bis ihr mit dem Rest fertig seid. (TIPP: Meine Kugeln waren ungefähr so groß wie eine halbe Handinnenfläche.)
  2. Nun mit der Kugel weitermachen, die ihr als erstes gerollt habt. Die Teigkugel auf der Arbeitsfläche mit den Händen oder einem Ausrollstab Oval und eher länglich ausbreiten. Den Teig mit ca. 1 TL Butter bestreichen und schließlich ca. 1-2 TL gebröckelten Weichkäse länglich auf das erste 1/3 verteilen. Das erste Drittel einklappen, fest andrücken und dann das Ganze einmal aufrollen. Den entstandenen Strang gerne mit den Händen nochmal leicht zusammendrücken und lang ziehen und schließlich zu einem knoten zusammenlegen oder wie eine Schnecke eindrehen.
  3. Den Acma auf ein Backblech mit Backpapier legen und wieder mit einem Küchentuch abdecken, bis ihr mit den anderen Teigkugeln fertig seid. Jeweils 9-10 Stück auf ein Backblech legen und im KALTEN Ofen bei 180° C O/Hitze ca. 25 Minuten goldig backen.
  4. Nach dem Backen direkt wieder mit einem Küchentuch abdecken und für 15 Minuten kurz ruhen lassen. Danach nur noch servieren und genießen.
ANMERKUNG: Natürlich schmecken die Acmas am besten lauwarm, falls ihr aber etwas über haben solltet, dann könnt ihr es gerne gut verpackt einfrieren, bei Bedarf auftauen und wieder leicht erwärmen. Sie schmecken dann nach wie vor hervorragend. 

Teilt gerne mit mir eure Kreationen auf Instagram: kiras_bakery



Viel Spaß beim Ausprobieren,
eure Kiraz<3



Sonntag, 5. Mai 2019

Pogaca/ Türkische Hefeteigbrötchen mit Kartfoffelfüllung/ Ramadan Reihe Teil 1

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogeintrag.
Es ist so wieder zeit der Fastenmonat Ramadan steht vor der Tür. Von heute Nacht auf morgen wird angefangen zu fasten und passend zu diesem Anlass habe ich mir überlegt auch dieses Jahr eine Ramadan-Reihe zu starten.
Den Start soll das Pogaca Rezept meiner Mutter machen. Pogaca sind Hefeteigbrötchen, die man wirklich sehr vielseitig füllen kann z.B. ganz klassisch mit Schafskäse, einer Spinatfüllung, Hackfleisch oder Kartoffeln. Wer mag kann sie sogar auch ungefüllt lassen, ich sag's euch, so sind sie auch der Knüller;)




Allerdings gibt es heute nicht die klassische Variante von meiner Mutter. Denn normalerweise macht sie es komplett mit Weizenmehl und füllt die Brötchen mit Käse, aber in letzter Zeit haben wir für uns eine neue richtig leckere Variante entdeckt, in der wie in den Teig noch ein wenig Roggenmehl unterkneten und das Ganze mit einer Kartoffelfüllung füllen. Auch super super lecker! Falls ihr aber doch Interesse an einer klassischen Variante habt, dann schaut doch mal gerne hiervorbei, denn ich habe euch bereits im letzten Jahr das Rezept für die klassische Variante verraten. :)



Das besondere an den Brötchen ist, dass zusätzlich neben der Hefe noch Backpulver als Backtriebmittel genutzt wird. Dadurch werden sie noch lockerer und bleiben wirklich ungelogen noch selbst am nächsten Tag richtig soft und weich.
Es gibt bereits viele Variationen im Internet, wie man Pogaca zubereiten kann, aber ich muss echt sagen, dass ich mit der Zubereitung a la Mama das beste Ergebnis erzielen kann, denn in ihrem Rezept bleibt der Teig noch ziemlich klebrig, weshalb die Pogacas noch ein Tick weicher werden.
Genug gebrabbelt. Hier kommt auch schon das Rezept:

Zutaten für ca. 15-20 Stück:
Mein Glas hatte ein Volumen von 250ml
Hefeteig:
1/2 Würfel frische Hefe
2  EL lauwarmes Wasser
1 TL Zucker
1 volles Ei
1 Eiweiß
1 Pck. Backpulver
1 TL Salz
1/2 Glas Milch
1/2 Glas Joghurt
1/3 Glas Öl  ( Einfach bisschen weniger als die Hälfte)
ca. 4 Gläser Weizenmehl
1 Glas Roggenmehl

Füllung:
450g gekochte Kartoffeln
1 Zwiebel ( In ganz kleine Würfel geschnitten)
Salz, Pfeffer, Chili, Paprika Pulver Edelsüß, Kreuzkümmel
1 TL Öl

Zubereitung:
Hefeteig:

  1. Hefe in das Wasser bröckeln, Zucker dazu geben, alles einmal gut vermischen und die Schale kurz an die Seite stellen.
  2. Beide Mehl Sorten in eine ausreichend große Schüssel geben und eine Mulde in das Mehl formen. (Tipp: Gebt am Anfang nur 3 Gläser Weizenmehl und 1 Glas Roggenmehl in die Schüssel. Bei Bedarf dann einfach Weizenmehl hinzufügen.)
  3. Hefegemisch in die Mulde geben.
  4. Anschließend Salz, Milch, Joghurt und Eier hinzugeben und alles leicht zu einem Teig vorkneten.
  5. Wenn sich alles gerade so verbunden hat, erst dann Öl und Backpulver hinzugeben und alles schön zusammenkneten.
  6. Der Teig sollte nicht zu fest werden d.h. es ist völlig in Ordnung, wenn er noch an den Fingern klebt, ich musste den Teig mit einer Teigkarte von den Fingern kratzen. So werden einfach die Brötchen später vieeel weicher.
  7. Oberfläche des Teigs mit Mehl bestäuben, Schüssel abdecken und den Hefeteig an einem warmen Ort für 2 Stunden ruhen lassen, bis er sich verdoppelt oder verdreifacht.
Vorher



Nachher 


Kartoffelfüllung:
  1. Kartoffeln in Würfel schneiden.
  2. Kartoffelwürfel, Gewürze, Zwiebel und den Schuss Öl auf einen Teller geben und gut vermengen, dabei die Kartoffel ganz leicht mit einer Gabel zerdrücken, NICHT zermatschen! 


Fertigstellung:
  1. Auf einen flachen Teller ein wenig Öl verteilen.
  2. Golfballgröße vom Teig entfernen, auf den Teller legen und flach drücken und ausbreiten.
  3. Der Teig ist sehr klebrig, weshalb es wichtig ist, dass ihr den eben auf dem eingefetteten Teller ausbreitet.

  1. In die Mitte 1-2 TL von der Kartoffelfüllung geben und dann zuklappen und zu einer Kugel rollen.


  1. Pogaca auf ein Backblech mit Backpapier raufgeben.
  2. So nun fortfahren bis der komplette Teig aufgebraucht ist. Es ist zu beachten, dass ihr ab und an den Teller mal nachfettet, damit nichts kleben bleibt. Natürlich auch nicht zu viel Öl verwenden, die Brötchen sollen nicht in Öl baden.
  3. Anschließend Eigelbe mit einem ganz kleinen Schuss Olivenöl verquirlen.
  4. Die Oberfläche der Pogacas mit dem Eigelb bestreichen und Sesam und Schwarzkümmel bestreuen.
  5. So wandern die Brötchen in den kalten Ofen bei 180° Umluft für ca. 15-22 Minuten bis die Oberfläche und die untere Seite schön goldig wird.

  1. Am besten eure Pogacas noch lauwarm verzehren, wobei sie Luftdichtverpackt am nächsten tag auch noch super weich und saftig sind.



Viel Spaß beim ausprobieren,
eure Kiraz<3



Samstag, 24. Februar 2018

Pogaca/ türkischer Hefeteig mit Käsefüllung/Brot

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren Brotrezept von mir. :)
Wie ihr im Titel schon lesen könnt, gibt es heute wieder mal etwas türkisches. Poagca ist ein türkischer Hefeteig, der klassisch mit Hirtenkäse gefüllt wird. Ihr könnt aber auch gerne eine Kartoffelfüllung oder Sucukfüllung verwenden. Das Rezept ist von meiner Mutter und für mich das aller Beste auf der Welt. Pogacas kann man wirklich zu jeder Uhrzeit essen, sei es am Morgen zum Frühstück oder auch nur als Snack zwischen durch, sie schmecken einfach immer traumhaft. Außerdem kann man sie auch super auf Vorrat machen. einfach nach dem Backen einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen und im Ofen warm machen. So schmecken sie wieder wie ganz frisch. ;)


Zutaten für ca.20-25 Stück:
Hefeteig:
1 W. Hefe
2 EL Wasser
1 Pck. Backpulver
1/2 Glas Öl
1 Glas Milch
1 Glas Joghurt
2 Eiweiß
1 ganzes Ei
1,5 TL Salz
1 TL Zucker
ca. 3-4 Gläser Mehl

Füllung:
250g Hirtenkäse/ Schafskäse

Zum Bestreichen:
2 Eigelb
Schluck Milch
Sesam und Schwarzkümmel

Zubereitung:
Hefeteig:
  1. Als erstes die Hefe mit dem Zucker im Wasser auflösen.
  2. Zunächst alle Zutaten außer das Mehl in die Schüssel geben und vermengen.
  3. Zunächst einmal nur 2 Gläser Mehl in die Schüssel geben und gut einarbeiten.
  4. Bei Bedarf etwas Mehl hinzugeben.
  5. ACHTUNG! Der Teig sollte recht klebrig bleiben. So werden sie schon weich und locker.
  6. Den Hefeteig abdecken und gehen lassen, bis er sich verdoppelt.
Nach der Ruhezeit
Füllung:
  1. Den Hirtenkäse zerbröckeln.
Fertigstellen:
Jetzt muss beachtet werden, dass die Hände bei formen und füllen der Teiglinge die Hände immer etwas mit Öl eingefettet werden, damit diese dann nicht an der Hand kleben bleiben.

  1. Die Hände mit etwas Öl einfetten und ein Stück vom Teig entnehmen.
  2. Diesen in eine Kugel und anschließend flach formen ( Ihr könnt diesen Prozess auch auf einem Teller machen wenn es euch leichter fällt).
  3. Nun etwas vom Käse reingeben und den Teig zuklappen.
  4. Zurecht formen und auf ein Backblech legen.
  5. Diesen Vorgang wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist (Nicht vergessen die Hände einzufetten).
  6. Anschließend die Teiglinge mit der Eigelb-Milch Mischung bestreichen und mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen.
  7. Die Poagas werden im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft ca. 20-25Min. gebacken, bis sie goldbraun werden. 

  1. Dann können sie auch schon warm verzehrt werden.





Viel Spaß beim Nachbacken,
eure Kiraz<3









Freitag, 9. Februar 2018

Last minute Bread/ Joghurt Brot

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Brotrezept von mir. :)
Ich bin kein Mensch, der Tage vorher Brot oder Brötchen vorbereiten kann und will. Bei  mir muss mein Brot ganz schnell gehen, weshalb ich heute mit euch ein super schnelles Brot teilen möchte, dass ohne Hefe hergestellt wird. Außerdem habe ich wie immer Kürbiskerne verwendet. Bei mir gibt es einfach kein Brot ohne Kürbiskerne. ;)

Zubereitungszeit: 7min Backzeit:40-45min



Zutaten für ein Leib:
Teig:
500g Dinkelvollkornmehl
1 TL Natron
1 Pk. Backpulver
350g Joghurt
1 Ei
2 EL Buttermilch
3 EL Leinsamen

Außerdem:
Saatenmischung nach Geschmack ( Ich verwende Sesam, Sonnenblumen- und Kürbiskerne)

Zubereitung:
  1. Alle Zutaten für den Teig zu einem homogegen Teig verkneten.
  2. Brot formen und auf das Backblech legen.
  3. Brot leicht mit Wasser befeuchten und die Saatenmischung raufgeben.
  4. Eine kleine Metallschüssel mit Wasser in den Ofen stellen und das Brot im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft ca.40-45min backen.
  5. Nach dem Backen Küchentücher nass machen und sofort auf das Brot legen. (ca.10min)
  6. Nun ist das Brot auch schon verzehr bereit.




Viel Spaß beim nachbacken,
eure Kiraz<3


Samstag, 3. Februar 2018

Nyaz/ türkisches Brot / Butterbrot

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Brotrezept von mir. ;)
Heute gibt es mal wieder ein türkisches Rezept. Die Mutter von meiner Freundin macht immer ein super leckeres Butterbrot. Die Besonderheit liegt darin, dass man zu einem nur drei Zutaten braucht und zum anderen es gründlich geknetet und gefaltet werden muss, damit es nachdem Backen seine klassischen  Schichten bekommt. Auch wenn das Kneten etwas Zeit aufwendig ist, lohnt sich das Ergebnis wirklich und macht süchtig. ;)

Zubereitungszeit: 25min Backzeit: ca. 25-30min


Zutaten:
ca.600g Mehl
450ml Milch
11g Salz
170g Butter

Zubereitung:
  1. Als erstes alle Zutaten außer die Butter vermengen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  2. Dann nach und nach die Butter in wirklich kleinen Portionen unterkneten.
  3. Wichtig ist auch, dass ihr es immer von außen nach innen immer wieder faltet. Nehmt euch wirklich zeit beim Einkneten der Butter und macht es ruhig in 10-15 Portionen. ( bei bedarf immer etwas Mehl hinzugeben)
  4. Wenn ihr euren Teig nun gut gefaltet und geknetet habt und die Butter auch aufgebraucht ist, könnt ihr auch schon das Brot auf ein Backblech verteilen.
  5. Und im KALTEN Ofen bei 200°C Umluft oder 240°C O/U für ca. 25-35 min backen.
  6. Das Brot sollte auf jeden Fall Farbe annehmen.
  7. Warm oder kalt genießen.


Viel Spaß beim Nachbacken,
deine Kiraz<3

Freitag, 19. Januar 2018

Ciabatta/ Brotrezept

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag von mir. :)
Auf Instagram hatte ich euch gefragt, ob ihr Lust auf Brotrezepte habt und wie ihr sehen könnt war die Mehrheit dafür. Ich habe mir überlegt, dass ich ab sofort jeden Freitag oder Samstag versuche ein Brotrezept zu posten, damit, falls ihr es nachbacken wollt, euch die Zutaten für das Sonntgasfühstück noch besorgen könnt.
Für das erste Rezept habe ich mich für den italienischen Klassiker entschieden: Ciabatta
Sehr einfach hergestellt und super lecker.


Zubereitungszeit: 20min.  Backzeit: 45-50min.    Ruhzeit: 60min.

Zutaten für ein Leib:
600g Mehl
+ Mehl zum Bestäuben
2 TL Salz
125ml Milch
1/2 W. Hefe
2 EL Olivenöl
170ml lauwarmes Wasser
3 EL lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Als erstes löst ihr in einem Schälchen die Hefe in den 3 EL Wasser auf und gebt den Zucker hinzu. Deckt das Schälchen ab und stellt es 15min zur Seite.

Als nächstes gebt ihr inklusive der Hefe-Wassermischung alle Zutaten in eine große Schüssel und knetet das Ganze ca. 7min zu einem geschmeidigen Teig. Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel geben, abdecken und eine Stunde ruhen lassen, bis es sich verdoppelt.

Nachdem Ruhen formt ihr ihr den Teig zu einem länglichen flachen Laib, gibt es auf euer Backblech mit Backpapier und lässt es abgedeckt nochmal für 20min ruhen.

Vordem Backen das Brot nochmal mit etwas Mehl bestäuben und dann im KALTEN Ofen bei 190°C Umluft ca. 45-50min backen, bis das Brot ganz wenig Farbe an nimmt. (Tipp: Stellt während dem Backen ein backfestes Schälchen mit Wasser in den Ofen.)

Macht ein paar Küchentücher nass und deckt das Brot nachdem Backen damit für ca.15 min ab.

Tipp: Für eine mediterrane Note könnt ihr auch Parmesan, Rosmarin oder auch Oliven hinzugeben. ;)





Viel Spaß beim Nachbacken,
deine Kiraz<3


Sonntag, 10. Dezember 2017

Tannenbaumbrötchen/ Weihnachten/ 2.Advent

Halli Hallo und herzlich willkommen zum zweiten Weihnachtsrezept. :)
Für den 2.Advent habe ich super köstliche und sehr einfach hergestellte Tannenbaumbrötchen mit Würstchen hergestellt. Den Belag auf den Tannenbäumen könnt ihr wirklich nach Geschmack variieren und alles rauf tun wonach euch gerade ist. Natürlich könnt ihr sie auch anders füllen, aber die Würstchen sorgen nun mal für den kompletten Tannenen Baum look. ;) Ich habe die Brötchen ganz einfach mit Schillerlocken hergestellt, doch wenn ihr sowas nicht Zuhause da habt, dann schaut einfach mal hier bei dem Video von Sallystortenwelt vorbei. Sie erklärt euch wie ihr das auch ohne diese Schillerlocken ganz einfach zubereiten könnt. ;)


Zubereitungszeit: 25 min.   Wartezeit: 2 h   Backzeit: 180°C ca.30 min.


Zutaten für 12 Stück:
Hefeteig:
230g Joghurt
1/2 Würfel Hefe
1 TL Zucker
1 TL Salz
40ml lauwarmes Wasser
70ml Olivenöl
1 Eigelb
450-550g Mehl
grüne Lebensmittelfarbpaste

Dekoration:
1 Eiweiß
Paprika (gelb, rot, grün)
Mais
Oliven
Sesam
Schwarzkümmel
Erbsen

Zubereitung:
Als erstes wird die Hefe im Wasser mit dem Zucker aufgelöst und dann in einer Schüssel mit all den anderen Zutaten zu einem Homogenen Teig verknetet. Ihr könnt die grüne Lebensmittelfarbpaste am Anfang oder auch erst am Schluss dazugeben, dass ist euch überlassen. Achtet nur darauf nicht am Anfang zu viel mit reinzugeben. Baut es lieber auf, wenn euch die Farbe nicht intensiv genug sein sollte. Nun den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 2 Stunden ruhen lassen.

Wenn der Teig sich jetzt verdoppelt hat, wird er in ca. 70g Bällchen eingeteilt. Dann rollt ihr die Bällchen zu ca. 40cm langen Strängen und drückt sie dann leicht flach. Achtet darauf, dass ihr die eine Seite etwas dünner rollt, dass wird dann die Spitze des Tannenbaumes.

Denn Teigstrang rollt ihr jetzt von oben nach unten auf eure eingefettete Schillerlocke.( Tipp: Das geht ganz einfach mit Backtrennspray) Nun wird der Tannenbaum mit etwas Eiweiß bestrichen und je nach Geschmack dekoriert. Die Schillerlocken werden im KALTEN Ofen bei 180°C ca. 30-35min gebacken.



Nun könnt ihr auch schon eure Würstchen nach Packungsanleitung vorbereiten und dann mit den fertigen Tannenbaumbrötchen genießen. :)





Viel Spaß beim Nachbacken,
eure Kiraz<3



Sonntag, 24. September 2017

Kürbis-Brötchen

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogeintrag von mir. :)
Heute gibt es von mir Kürbis-Brötchen. Sie sind super einfach herzustellen, schmecken gut und sind super für ein Familien Frühstück an einem Sonntag. ;)



Zutaten für 12 Stück:
300g Weizenmehl
300g Dinkelvollkornmehl
1/2 W. Hefe
3 El lauwarmes Wasser
1 El Zucker
2 Prisen Salz
350g Quark
3 El Kürbispüree
1 Ei

1-2  Esslöffel Leinsamen
Kürbiskerne

Zubereitung:
Als erstes wird die Hefe im Wasser aufgelöst und der Zucker wird dazugegeben. Nun wird die Hefe abgedeckt 15min. an die Seite gestellt.
Danach werden alle Zutaten in einer Schüssel zu einem geschmeidigen Teig verknetet. Nun den Teig mit Mehl bestäuben, bedecken und für eine Stunde gehen lassen.

Danach wird der Teig auch schon in 12 Stücke eingeteilt, rundgeformt und mit etwas Wasser an der Oberfläche nass gespritzt, damit die Kürbiskerne, die wir nun rauf geben, gut dran kleben.

Die Brötchen werden im KALTEN Ofen bei 190°C ca. 40-45 min. gebacken. (Tipp: Am Besten gibt ihr noch in eine Mettalschüssel etwas Wasser rein und stellt diese während dem backen in den Ofen. Dies sorgt für eine knusprige Kruste. Außerdem könnt ihr auch sofort nachdem die Brötchen aus dem Ofen sind sie nochmal mit etwas Wasser bespritzen)

Hier findet ihr ein Video zu der genauen Zubereitung:
https://www.instagram.com/kiras_bakery/


Viel Spaß beim Nachbacken,
eure Kiraz<3


Spinatkuchen mit Erdbeeren /Ramadan Edition

Hello Friends und herzlich willkommen zu einem neuen Rezept. Passend zum Ramadan und anstehenden Zuckerfest habe ich einen Spinatkuchen mit ...