Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Kooperationen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kooperationen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Oktober 2017

Birnen Oreo Tiramisu/ Friedhof/ Halloween Woche

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag.
Heute ist auch schon der letzte Tag meiner Halloween Woche. Mit einem Glasdessert wir die liebe Michelle von Instagram shelly_7_8 die Woche beenden. :)


Birnen Oreo Tiramisu / Friedhof

Zutaten:


·      3 Birnen
·      600ml Birnensaft
·      1 TL Vanilleextrakt
·      Rote Lebensmittelfarbe
·      500g Mascarpone
·      300g Frischkäse
·      400g Schlagsahne
·      1 TL Vanilleextrakt
·      200g Löffelbiskuit
·      4 Pck. Oreokekse
·      4 EL Zucker
·      Den Saft einer halben Zitrone
·      2-3 TL Stärke
·      50-100g Zartbitter- oder Vollmilchschokolade
·      Etwas weiße Schokolade

Zubereitung:


Für das Birnenkompott müssen die Birnen geschält und in Stücke geschnitten werden, dann zusammen mit dem Zitronensaft, dem Birnensaft und dem Vanilleextrakt in einen Topf geben und so lange köcheln lassen bis die Birnen weich, aber nicht verkocht sind. Zum Schluss die Speisestärke zufügen und noch einmal kurz aufkochen. Mit einem Schneebesen oder einer Gabel können die Birnenstücke in kleinere Stücke gedrückt werden. Wer möchte kann noch etwas Zimt oder Lebkuchengewürz zugeben.

Als nächstes müssen drei Packungen der Kekse von der Creme getrennt werden. Die Creme der Kekse wird mit dem Frischkäse, dem Zucker, der Mascarpone und dem Vanilleextrakt verrührt. Die Schlagsahne muss steif geschlagen und untergehoben werden und zweidrittel der Kekse müssen in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz zerkleinert werden, dann werden diese ebenfalls untergehoben.
Jetzt kann das Schichten beginnen! Die Hälfte (oder etwas mehr) wird in roteingefärbtem Birnensaft getränkt und landet als erstes in der Form. Darüber wird die Hälfte der Oreo – Creme gestrichen und darauf wird eine Schicht der noch ganzen Oreokeksen gelegt. Obendrüber landet das Birnenkompott, darüber kommt die andere Hälfte der Creme und darauf das übrige Drittel der Oreokeksbrösel. Wenn noch etwas roter Birnensaft übrig ist, kann dieser einfach wie eine Blutspur auf die Brösel geträufelt werden.
Jetzt ist die Grundlage für einen gruseligen Friedhof geschaffen, fehlen nur noch die Gräber.
Sie werden aus den restlichen Löffelbiskuitstäbchen hergestellt. Zuerst einmal muss die dunkle Schokolade in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle geschmolzen werden. Danach müssen die Biskuitstäbchen halbiert werden und dann in der geschmolzenen Schokoladen gewälzt werden. Wenn die Gräber vollständig auf einem Abkühlgitter abgekühlt sind können sie noch mit weiser Schokolade verziert werden.
Und fertig ist der gruselige Friedhof
Viel Spaß beim Nachmachen
Lg Michelle





Auch das Rezept sieht total köstlich aus oder? Nun ist das letzte Rezept auch schon von der Halloween Woche online. Ich hoffe ich bzw. wir alle, die diese tolle Woche ermöglicht haben, konnten euch eine kleine Inspiration für Halloween geben. :)

Natürlich hier auch noch ein letztes Dankeschön an dich Michelle. 
Schaut unbedingt auf ihrer Instagram Seite vorbei. Ihre Bilder haben einfach so eine tolle Qualität, da kann ich noch Stunden auf ihre Bilder schauen. ;)

Also viel Spaß beim Nachmachen,
eure Kiraz<3

Samstag, 28. Oktober 2017

Halloween-Muffins/ Halloween Woche

Halli Hallo und herzlich willkommen zum vorletzten Halloween Rezept.
Heute gibt es von der lieben Naomi von Instagram backenmitlove super gruselige und schokoladige Mufins denen keiner widerstehen kann. ;)


Halloween-Muffins





Zutaten für 12 Stück:
Muffinteig:
- 150g Butter
- 200g Mehl
- 50g Kakao
- 2 geh. Tl Backpulver
- 1 Becher Schmand (oder Creme Fraiche, Säure Sahne)
- 100g Zucker
- 1 Prise Salz
- 100g Schokodrops

Die Butter in der Mikrowelle schmelzen. Die Eier mit Schmand, Salz, Zucker mit dem Schneebesen verrühren (ganz einfach per Hand). Die Butter unterrühren. Mehl, Kakaopulver und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und zügig in den Teig unterheben (je länger man rührt umso trockener wird der Muffin später :) ) Den Teig in die Muffinförmchen füllen und bei O/U-Hitze 180 Grad ca. 20 Minuten backen.

Creme:
- 250g Mascarpone
- 200 g Schlagsahne (1 Becher)
- 5 TL San Apart
- 15-20g Puderzucker

Die Mascarpone mit 3 Tl San Apart verrühren. Langsam die flüssige Schlagsahne mit 2 Tl San Apart dazugeben und steif schlagen. In ein Spritzbeutel mit Adapter füllen.

Für die Dekoration braucht ihr:

- eine runde Spritztülle und eine flache Rosentülle (ich glaube die heißt so😂)
- Schokodrops
- Schokolade, geschmolzen
- Zuckeraugen
- Oreokekse

Die Creme aufspritzen und mit den Keksen, Augen und Schokolade dekorieren. Mit einem Zahnstocher kann man die Geschmolzene Schokolade auftragen.

Gutes Gelingen!


Sehen die Muffins nicht einfach Zuckersüß aus? :) Also ich bin echt begeistert von den ganzen kreativen Muffins , die die liebe Naomi hergestellt hat. Schaut mal unbedingt auf ihrer Instagram  Seite vorbei. Ihre Bilder sind wirklich immer toll, da staunt man richtig. :)

Nicht zu vergessen auch an dich liebe Naomi ein großes Dankeschön für's ermöglichen dieser Halloween Woche. <3

Viel Spaß beim Nachbacken,
eure Kiraz<3







Donnerstag, 26. Oktober 2017

Halloweenwoche: Kleine Schrecken Gespenster aus Baiser/Gastbeitrag

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren Halloweenrezept. :)
Heute ist die liebe Angelina von Die Zimtblume auf meinem Blog zu besuch. Sie hat für euch kleine gruslige Schreckengespenster aus Baiser hergestellt. Die Gespenster sehen einfach toll aus.


 Halloween: Kleine Schreckgespenster aus Baiser


Hallo meine Lieben, ich bin Angelina und stolze Besitzerin des Freiburger Food & Travel Blogs Zimtblume.de. Auf meinem Blog gibt es allerlei Leckeres zum Thema Essen und hin und wieder zeige ich Euch auch, welcher Urlaubsort es mir besonders angetan hat.

Als die liebe Kiraz mich gebeten hat etwas zum Thema Halloween beizusteuern, musste natürlich ein furchtbar gruseliges Rezept her. Und was ist bitte gruseliger als kleine Schreckgespenster aus Baiser? Eben! Also seid gespannt...


Ich muss Euch warnen, Schreckgespenster sind keine sehr freundlichen Wesen. Eigentlich sind sie sogar ziemlich unfreundlich und gucken ziemlich sauertröpfisch aus der Wäsche. Das liegt vermutlich daran, dass sie auf der Halloween-Speiseliste ganz weit oben stehen, weil sie so mega lecker sind!



Schreckgespenster aus Baiser für die Halloween Party




Mit einem Haps sind die kleinen Gespenster im Mund. Da kann man als Schreckgespenst schon mal schlechte Laune haben. Das griesgrämige Gesicht ist also reiner Selbstschutz und soll die hungrigen Party-Mäuler fern halten. Unter uns gesagt: Es hilft nicht viel. Am Ende sind sie doch immer alle aufgefuttert!




Die Zubereitung der Schreckgespenster ist denkbar einfach. Was die Herstellung von Baiser betrifft, gibt es ja unterschiedliche Methoden. Einige arbeiten gerne mit Speisestärke, andere fügen Essig hinzu. Ich halte mich an ein Rezept, welches ich mal in einem Backbuch von Peggy Porschen entdeckt habe. Dort wird Eiweiß zunächst mit ganz feinem Zucker steif geschlagen und am Ende noch Puderzucker hinzugefügt. Das gelingt bei mir immer!




Das tolle bei den kleinen Schreckgespenstern aus Baiser ist, dass sie pur super lecker und natürlich zuckersüß schmecken. Ihr könnt sie aber auch toll als Topper für Torten oder Cupcakes verwenden oder auf einer gruseligen Halloween-Nachspeise als Deko verwenden.

Ach ja und bevor ich es vergesse: Ihr habt es sicher bemerkt, auch unter den Schreckgespenstern gibt es schwarze Schafe. So tarnt sich das Schreckgespenst und versucht potentiellen Heißhungerattacken zu entgehen. Ziemlich schlau, das muss man ihm lassen.







Na, schon ausgegruselt? Dann kommt jetzt das Rezept!

Zutaten


Portionen: ca.20 Stück    Vorbereitungszeit: 20 Minuten     Back- und Kochzeit: 30 Stunden



Für die Baiser-Masse:
  • 300g Eiweiß (etwa 3große Eier)
  • eine Prise Salz
  • 100g Zucker (extra fein)
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 100g Puderzucker (gesiebt)
Für die Schreckengespenster:
  • Schwarze Candy Melts
Außerdem:
  • 1 Lochtülle mit sehr großer Öffnung
  • 1 Lochtülle mit sehr kleiner Öffnung (ca.4mm)
  • Mehrere Backbleche mit Backpapier

Zubereitung:

1. Den Backofen aus 80°C Ober-/Unterhitze vorheizen
2. Je nach Größe der Schreckengespenster 2-3 Backbleche mit Backpapier auslegen
3. Für das Baiser das Eiweiß in einer fettfreien Rührschüssel mit Prise Salz steifschlagen
4. Wenn das Eiweiß seine Konsistenz verändert und anfängt steif zu werden langsam den extra feinen Zucker einrieseln lassen

Tipp: Schlag die Masse nicht zu lange-sie sollte schön glänzen und standfest sein
 
5.  Das Vanilleextrakt und den Puderzucker ganz langsam mit einem Teigschaber unterziehen
6.  Die Masse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und Gespenster auf das Backpapier spritzen. Dazu zunächst erst einen größeren Kreis spritzen, dann die Tülle etwas anheben und vorsichtig auf den unteren Kreis noch einen setzen, die Tülle wieder etwas anheben und einen kleinen Kreis mit Spitze als Abschluss setzen.

Tipp: Die Gespenster müssen alle nicht gleich aussehen, es ist viel hübscher, wenn sie alle  unterschiedlich sind.
   
7. Die Bleche mit den Baisern in den Ofen schieben und bei 80°C O/U trocknen lassen

Tipp: Den Ofen hin und wieder öffnen, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen

8. Nach 3 Stunden sind die Baiser vollständig getrocknet. Wenn ihr die Gespenster von innen noch ein bisschen weich mögt, dann nimmt die Schreckengespenster bereits nach 2 Stunden aus dem Ofen
9. Für die Schreckengespenster ein paar Candy Melts (eine kleine menge genügt völlig) über dem Wasserbad schmelzen und einen Spritzbeutel mit sehr kleiner Lochtülle füllen
10. Auf die getrockneten Gespenster Augen und Münder Spritzen und trocknen lassen


Die Schreckengespenster sollten trocken gelagert werden. Vollständig getrocknet halten sie sich mehrere tage!
Viel Spaß beim Ausprobieren!





Liebe Kiraz, lieben Dank, dass ich dein Gast sein durfte. Es war mir eine Ehre.

Und Euch wünsche ich ganz viel Spaß beim Nachmachen!

Liebe Grüße

Die Zimtblume


Ist das nicht ein super Rezept, das Angelina hergestellt hat? :)
An der Stelle noch ebenfalls ein großes Dankeschön an dich und für das mitmachen sowie ermöglichen dieser Woche.
Guckt auch noch auf jeden Fall mal bei der Angelina auf dem Blog vorbei, sie hat so tolle Rezepte und Bilder, dass dürft ihr auf gar keinen Fall verpassen. ;)

Auch von mir noch viel Spaß beim Nachbacken,
eure Kiraz<3


Käsefinger/Halloween Woche

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag von mir. :)
Heute an Tag drei von meiner Halloween Woche gibt es mal etwas herzhaftes vom lieben Elias von Instagram ele_backt . Er hat für euch super gruslige, aber doch sehr lecker ausschauende Käsefinger zubereitet.


Hey (-;

Ich heiße Elias und bin 14 Jahre alt. Ich Backe und Koche super gerne und freue mich, dass ich bei der Halloween Action mitmachen darf. Auf meiner Instagramseite ele_backt zeige ich euch regelmäßig Bilder und Einblicke meiner nachgemachten Kreationen.

Ich habe mir ein Rezept überlegt, dass nicht zu schwer ist und trotzdem ein Hingucker auf jeder Halloweenparty ist. Du kannst es auch gerne nach deinem Geschmack abwandeln z.B. verschiedene Käsesorten nehmen.

Ich hoffe ich kann dir mit diesem Rezept weiterhelfen und vielleicht sind die Käsefinger ja auch auf deiner Halloweenparty dabei (-;

Käsefinger

Mit Tomaten-Peperoni Dip
Zutaten:

Hefeteig:
  • 500g  Mehl                                                                    
  • 250ml  lauwarmes Wasser
  • ½  Würfel  Hefe oder  1 Pck. Trockenhefe 
  • 1Prise Salz
  • 1 TL. Zucker
  • 4 EL. Olivenöl

Käsefüllung:
  • Käse nach Belieben  z.B. 400g Gouda am Stück, Schafskäse …

Tomaten-Peperoni  Dip:
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • nach Belieben Peperoni
  • 3 El. Tomatenmark 
  • 1 Dose passierte Tomaten
  • 1Prise Zucker, Salz, Pfeffer, Oregano 
Dekoration:
  • 1 Eigelb,  gehobelte Mandeln

Zubereitung:

Tomaten-Peperoni Dip:
Erhitze etwas Olivenöl in einem kleinen Topf.

Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehe und schneide sie in feine Würfel. Gebe sie in den Topf und lasse sie für etwa zwei Minuten dünsten. Schneide inzwischen auch die Peperoni in feine Würfel und gebe sie mit in den Topf und brate sie etwa eine Minute mit an. Nun kannst du das Tomatenmark dazu geben und kurz mit braten. Lösche die Mischung mit den passierten Tomaten ab und lasse sie für 5min. köcheln. Wenn die Mischung etwas zu dickflüssig ist, dann kannst du gerne etwas Wasser unterrühren. Gebe nun die Prise Zucker hinzu und schmecke den Dip mit den Gewürzen ab.

Lasse ihn anschließend gut abkühlen. Nach dem Abkühlen kannst du den Dip noch fein pürieren, sodass keine Stückchen mehr vorhanden sind. Dass musst du aber nicht  (-;

Hefeteig:

Zerbrösele die Hefe mit etwas von dem Wasser,  Zucker und der Prise Salz in deiner Rührschüssel und verrühre es miteinander.

Wenn du Trockenhefe verwendest, musst du diese nicht anrühren.

Gebe nun das restliche Wasser und das Mehl hinzu und knete es mit den Knethaken der Küchenmaschine, des Handrührgerätes oder einfach mit der Hand kurz zu einem Teig. Füge das Olivenöl hinzu und knete den Teig für etwa 7-8 Minuten, bis er nicht mehr klebt.

Forme anschließend den Teig zu einer Kugel. Bestreue eine große Schüssel mit etwas Mehl und lege die Teigkugel hinein. Bestreiche sie anschließend mit etwas Olivenöl und lasse den Teig abgedeckt für eine Stunde an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Schneide den Käse in Stifte und trenne die Eier. Du benötigst das Eigelb.

Nun kannst du den Teig aus der Schüssel nehmen und nochmal kurz durchkneten. Teile den Teig in 3-4 Portionen ein und rolle sie jeweils zu Kugeln. Rolle eine Teigkugel auf deiner bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ca. 2-3 mm dünn aus. Halbiere das Rechteck in der Mitte sodass zwei lange Streifen entstehen. Schneide diese Streifen jede fünf Zentimeter ein.



Nun kannst du auf jeden Teigzuschnitt einen Käsestift legen und gut verschließen. Forme den Finger nach oben hin etwas dünner. Schneide mit einem Messer vorsichtig ein paar kleine Ritze hinein und bestreiche es mit dem Eigelb. Stecke vorsichtig ein Mandelplättchen an das dünner geformte Ende als Fingernagel hinein.

Backe die Käsefinger im vorgeheizten Backofen bei 190° O/U für etwa 20 Minuten bis sie goldbraun sind.

Serviere die Käsefinger mit dem Tomaten-Peperoni Dip.

Viel Spaß beim nachmachen (-:       LG Elias (-;

Mhh..sieht das Rezept nicht toll aus? :) An der Stelle auch noch ein großes Dankeschön für's mitmachen Elias. Vergisst auf jeden Fall nicht mal auf seiner Instagram Seite ele_backt vorbeizuschauen er postet immer ganz tolle Leckereien. :)
Viel Spaß beim Nachbacken und bis zum nächsten Rezept,
eure Kiraz<3

Mittwoch, 25. Oktober 2017

Blumentopf Pudding mit Würmern/ Halloween Woche

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Halloween Rezept.
Heute ist die liebe Maja von bakewithmaja auf meinem Blog zu besuch. Sie ist ebenfalls eine Foodbloggerin und teielt immer super tolle Leckereien auf ihrem Blog, also vorbeischauen lohnt sich. ;) Sie hat heute für euch ein richtig grusliges Dessert vorbereitet.

Blumentopf Pudding mit Würmern


Hallo ihr lieben <3
Ich bin Maja von dem Blog „Bake with Maja“. Heute zeige ich euch das Rezept für ein Blumentopf Dessert. Unten steckt ein Schokoladenpudding und oben drauf sind zerbröselte Oreos. Passend zu der Erde-Optik gibt es Wackelpudding Würmer, die schon ziemlich echt aussehen. Die Herstellung der Würmer dauert etwas, aber ansonsten geht das Dessert relativ schnell. Die Tontöpfe gibt es für ein paar Cent im Blumenladen oder im Baumarkt um passen perfekt zur Optik.




Zutaten:

Würmer:
- 1 Tüte Gelatine
- 6 EL Wasser
- 200ml Wasser
- 1/2 Tüte Wackelpuddingpulver (rot)
- 50g Zucker
- 60ml Sahne
- rote und grüne Lebensmittelfarbe
- Strohhalme

Schokopudding:
- 500ml Milch
- 30g Stärke
- 30g Kakaopulver
- 50g Zucker

- 8 Oreos
- etwas Fondant
- ein paar Gänseblümchen

Zubereitung:
Die Gelatine mit dem Wasser verrühren und 10 Minuten quellen lassen. Das Wasser mit dem Wackelpuddingpulver und dem Zucker in einem Topf erwärmen, so lang bis sich alles aufgelöst hat. (Nicht aufkochen lassen!) Danach von Herd ziehen und die Gelatine und die Sahne unterrühren. Gegebenenfalls Lebensmittelfarbe dazu geben.

Die Strohhalme mit einem Gummi zusammenbinden und in ein hohes Glas stellen. Etwas von der Wackelpudding Flüssigkeit hinein geben und für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Den Rest auf dem Herd, bei niedriger Hitze, warm halten. Anschließend die restliche Flüssigkeit einfüllen und über Nacht kühl stellen.

Schokopudding:
Von der Milch 100ml abnehmen und mit Zucker, Stärke und Kakaopulver verrühren. Die restliche Milch aufkochen lassen. Danach vom Herd ziehen und die Stärke Mischung einrühren. Nochmal aufkochen lassen. In das Loch der Tontöpfe etwas Fondant stecken und auf einen Teller stellen. Anschließend mit dem Pudding befüllen. Den Schokoladenpudding an der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken und kalt stellen.

Die Oreos von der weißen Creme trennen und zerkleinern. Den abgekühlten Pudding mit den Keksen bestreuen. Danach die Würmer aus den Strohhalmen drücken und auf die Kekskrümel setzten.

Viel Spaß beim nachmachen <3








Sehen die Würmer nicht einfach echt aus? Also ich war total fasziniert, als ich das Dessert zum ersten mal gesehen habe. Damit reißt ihr wirklich jedem aus dem Hocker oder nicht?

Natürlich an der Stelle auch noch ein großes Dankeschön an dich liebe Maja für's mitmachen bei meiner Halloween Woche.
Ps.: Nicht vergessen auf ihrem Blog und ihrer Instaram Seite vorbeizuschauen. ;)

Viel Spaß beim Nachmachen,
eure Kiraz<3








Dienstag, 24. Oktober 2017

Grusel Cupcakes/ Halloween Woche

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogeintrag.
Heute an Tag zwei meiner Halloween Woche gibt es super hübsche, aber natürlich total gruselige ;)Cupcakes von der lieben Laura auf Instagram von backen_kochen_sally .

Halloween Cupcakes/Grusel Cupcakes


Backzeit: 20-30 Minuten 180 °C Ober- Unterhitze


Zutaten

Für 12 Cupcakes:

  • 260g Mehl
  • 1 Pkg Backpulver
  • 100g geriebene Nüsse
  • 1 Ei
  • 60g Zucker
  • 80ml Öl
  • 250g Milch oder Jogurt
  • 150g gekochter Kürbis
  • Vanille



Crem:

  • 100g Quark
  • 100g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 150g Jogurt
  • 200g Mascarpone
  • 30g Puderzucker
  • 2 TL Zitronensaft
  • 5 TL San Apart
  • 1 Prise Zimt
  • Vanille



Zubereitung



Als Erstes bereitet man die Muffins Förmchen vor und schaltet den Backofen auf 180 °C Ober- Unterhitze ein. Der Kürbis wird in kleine Stücke geschnitten und weichgekocht. Nachdem er etwas abgekühlt ist, wird er püriert. Das Mehl wird mit Backpulver, und den Nüssen verrührt. In einer Schüssel wird das Ei mit Zucker und Vanille schaumig geschlagen. Danach wird noch das Öl unter die Masse geschlagen. In diese Masse wird anschließend Milch und der pürierte Kürbis hinzugegeben und kurz vermengt. Zum Schluss wird nur noch die Mehlmischung dazu gegeben und ebenfalls kurz untergehoben. Die Teigmasse kann am besten mit einem Eisportionierer in die Muffin Förmchen gegeben werden. Gebacken werden sie bei 180 °C Ober- Unterhitze für etwa 20-30 Minuten.

Für die Creme werden alle Zutaten miteinander vermischt und danach für etwa 15 Minuten gekühlt. Die Creme kann anschließend mit Lebensmittelfarbpasten beliebig eingefärbt werden. Auf die Abgekühlten Muffins kann die Creme mit einem Spritzbeutel aufgespritzt werden und anschließend kann man sie nach Belieben verzieren.



Viel Spaß beim Nachbacken

Laura










Die Cupcakes sehen einfach fantastisch aus findest ihr nicht? An der Stelle noch ein großes Dankeschön an Laura für's mitmachen bei der Woche. Vergisst auf jeden Fall nicht mal auf ihrer Instagram Seite backen_kochen_sally vorbeizuschauen. ;)

Und natürlich auch von mir viel Spaß beim Nachbaken und bis zum nächsten Rezept,
eure Kiraz<3

Sonntag, 17. September 2017

Zebra-Käsekuchen/ Dekoback Vanilleextrakt

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag von mir.
Seit langem wollte ich mal wieder einen Käsekuchen backen, weshalb ich mich dann für eine aufgepeppte Version mit einem Zebramuster  entschieden habe. Diesen Kuchen habe ich in Kooperation mit Dekoback hergestellt, da sie mir freundlicher Weise ein Fläschchen Vanilleextrakt zur Verfügung gestellt haben. Ehrlich gesagt habe ich zum ersten Mal Vanilleextrakt benutzt. Ich habe es zwar öfters schon in Videos auf YouTube gesehen, konnte aber keins ohne Alkoholanteil in den Märkten finden. Das Vanilleextrakt von Dekoback ist wirklich toll, denn zu einem ist es alkoholfrei und es hat einen viel intensiveren Geschmack an Vanille. Natürlich hat das Ganze seinen Preis, aber für alle Hobbybäcker und Vanilleliebhaber, die auch ein bisschen mehr Geld investieren wollen für einen intensiveren Vanillegeschmack, kann ich das wirklich ans Herz legen. Hier nochmal ein großes Dankeschön an Dekoback. :)
Hier gelangt ihr zur Homepage und auf die Facebook Seite von Dekoback:
Homepage
Facebook

Zutaten 24cm Durchmesser:
Boden:
200g Leibniz Butterkekse
100g Butter
50g Zartbitterschokolade

Füllung:
150g geschmolzene Zartbitterschokolade
40g geschmolzene Butter
500g Magerquark
250g Mascarpone
200g Sahne
150g Zucker
1Tl Vanilleextrakt
4 Eier
40g Speisestärke



Zubereitung:
Für den Boden erstmal die Kekse mit einem Nudelholz zerbröseln, Butter und Schokolade auf dem Herd schmelzen und mit den Keksen vermengen. Anschließend die Masse in ein Backring drücken
und bei Seite stellen.

Für die Füllung erst einmal Eier, Zucker und Vanilleextrakt kurz durchmixen, Magerquark, Mascarpone, Sahne, Speisestärke und die geschmolzene Butter dazugeben und gut durch rühren.
Zunächst wird die halbe Menge der Masse in eine separate Schüssel gefüllt. Dann wird langsam die geschmolzene Schokolade in die eine Hälfte reingemixt. Nun werden die helle und dunkle Masse jeweils zwei Esslöffelweise abwechselnd auf den Boden gegeben. Der Kuchen muss im vorgeheizten Ofen bei 180°C für ca. 50-55min. gebacken werden. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, bevor der Kuchen durch ist, dann einfach den Kuchen mit Alufolie abdecken.

Nach dem Backen den Ofen ausschalten und den Kuchen noch für weitere 10min. im Ofen lassen. Bevor ihr den Backring vom Rand entfernt, sollte der Kuchen vollkommen abgekühlt sein. Am Besten den Kuchen vor dem Verzehr noch eine Stunde in den Kühlschrank stellen.



Viel Spaß beim Nachbacken,
eure Kiraz<3


Spinatkuchen mit Erdbeeren /Ramadan Edition

Hello Friends und herzlich willkommen zu einem neuen Rezept. Passend zum Ramadan und anstehenden Zuckerfest habe ich einen Spinatkuchen mit ...