Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Kekse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kekse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. Dezember 2020

Lebkuchen Crinkle Cookies/ Schoko-Kekse/ Brownie Kekse

 Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Rezept. Nach langer Zeit gibt es auch mal hier wieder eine Leckerei. Heute habe ich für euch passend zur Weihnachtszeit noch ein letztes Plätzchenrezept. Crinkle Cookies machen schon seit längerem auf Instagram und Pinterest die Runde, im Prinzip sind das Schokokekse, die im Inneren er soft und außen knusprig sind. Der Schokoteig ist super einfach zusammengerührt, hat eine kurze Kühlzeit und wird anschließend vor dem Backen in Puderzucker gewälzt, was für diese rissige Oberfläche sorgt. Um das Ganze natürlich weihnachtlich anzuhauchen, verfeinern wie den Teig mit etwas Lebkuchengewürz. Ich garantiere euch, dass ihr diese Cookies lieben werdet, weshalb sie auf keinen Fall auf euerem Plätzchenteller fehlen dürfen. Natürlich können die Cookies auch zu jeder Jahreszeit angepasst werden, dafür einfach nur das Lebkuchengewürz weglassen. ;)




YouTube-Video: ( https://www.youtube.com/watch?v=m1P-Rcq3XCM )

Zutaten für 32 Stück :

Teig: 

2 zimmerwarme Eier (Größe M)

100g Zucker 

1 Pck. Vanillezucker 

70g Raps- oder Sonnenblumenöl

150g Mehl

30g Backkakao

7g Backpulver

8g Lebkuchengewürz

150g Zartbitterkuvertüre

Außerdem:

reichlich Puderzucker zum Wälzen


Zubereitung:

  1. Als erstes die Eier gemeinsam mit dem Zucker und Vanillezucker in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe 3 Minuten weiß schaumig schlagen, bis die Eier an Volumen zunehmen und von der Farbe her heller werden. Danach auf niedriger Stufe das Öl kurz einrühren.
  2. Mehl, Backkakao, Backpulver und Lebkuchengewürz in die Schüssel sieben und auf mittlerer Stufe einrühren. Zu guter Letzt die geschmolzene Schokolade einrühren. (Nicht wundern, der Teig ist bisschen fest von der Konsistenz, aber so ist es richtig.)
  3. Mit dem Teigschaber den Teig nochmal zusammendrücken und so für ca. 20-30 Minuten in den Kühlschrank stellen, bis der Teig nochmal ausgehärtet ist.
  4. Puderzucker durch ein Sieb geben. 
  5. Nach der Kühlzeit sollte es möglich sein, vom Teig Golfball große Stücke zu entnehmen, die wir zwischen den Handflächen zu glatten Kugeln rollen können. Die Teigkugeln im Puderzucker wälzen, mit etwas Abstand auf ein Backblech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C O/U Hitze für ca. 13-15 Minuten backen. 
ANMEERKUNG: Die Cookies sind durch, wenn ihr sie leicht vom Backblech anheben könnt, dennoch sind sie sehr weich und zerbrechlich, weshalb ihr sie unbedingt einmal auskühlen lassen müsst. Bitte die Cookies auch nicht zu lange backen, sonst werden sie steinhart.

Schickt mit gerne eure Bilder auf Instagram zu: kiras_bakery



Viel Spaß beim Ausprobieren,
eure Kiraz<3



Sonntag, 22. März 2020

Haferkekese/ gesunde Hafercookies/ gesunder Snack/

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogeintrag.
Zurzeit ist das Coronavirus ein sehr großes Thema. Sicherlich bin ich nicht die einzige, die mal ab und zu jetzt in der Zeit zu Hause nach einem leckeren Snack sucht. Ich habe auf Instagram und YouTube mitbekommen, dass einige leider auch kein Mehl mehr haben, sowie Hefe oder einfach auch nach gesunden Rezepten suchen, weshalb ich mir dachte, dass es die perfekte Zeit  wäre um mein altes Rezept für schnelle und leckere Haferkekse auszupacken.


Für die Haferkekse benötigt man im Prinzip nicht viele Zutaten und vom ganzen Hamstern sollte man eigentlich auch alles Zuhause haben ;) Die Basis besteht aus Haferflocken, Bananen und Eiweiß. Bei dem Rest könnt ihr eigentlich variieren je nach dem was ihr daheim habt und mögt. Bei dem Rezept ist es wichtig möglichst reife Bananen zu verwenden, dann müsst ihr nur wenig nach süßen. Ich zum Beispiel tue sehr gerne getrocknete Früchte rein, da diese auch nochmal eine schöne Süße mitbringen. Alternativ kann man immer mit etwas Honig, Agavendicksaft oder braunem bzw. Kokoszucker nachhelfen. Ansonsten finde ich, dass Nüsse oder Kerne auch super dazu passen.


Die Haferkekse sind wirklich ein schneller gesunder Snack. Probiert euch mal gerne durch die verschiedenen Varianten aus und schreibt mir gerne eure Lieblingskombination.

YouTube-Video: ( https://www.youtube.com/watch?v=YLHq3xvNcNg )

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: ca.20-23 Minuten bei 150° C O/U Hitze
Portionen: 14 Stück

Zutaten:
150g kernige Haferflocken
100g Datteln ( klein gehackt)
50g Rosinen
1 Prise Salz
2 Eiweiß
1 1/2 Bananen
2 TL Backpulver

Optional:
Zimt, Kürbis- oder Sonnenblumenkerne, gehackte Nüsse, Goji Beeren, Leinsamen und und und ...

Zubereitung:
  1. Bananen schälen und mit einer Gabel zermatschen.
  2. Eiweiß mit der Prise Salz und dem Schneebesen kurz locker schlagen, anschließend den Bananenbrei und das Backpulver dazugeben. Danach alle anderen Zutaten hinzugeben und gut vermengen.
  3. Mit einem Eiportionierer von der Masse etwas abstechen, auf ein Backblech mit Backpapier geben und mit der Hand leicht zurecht formen.
  4. Die Haferkekse im vorgeheizten Backofen bei 150° C O/U Hitze ca. 20-23 Minuten backen, sie sollten am Rand minimal Farbe annehmen. Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen und dann erst vom Backpapier anheben, ansonsten brechen sie.  

Viel Spaß beim Ausprobieren,
eure Kiraz<3

Samstag, 14. Dezember 2019

Nougat-Kekse/ Schoko-Kekse mit flüssigem Nougatkern/ Weihnachtsgebäck Teil 3

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Weihnachtsgebäck.
Heute machen wir unheimlich leckere Nougat Kekse. Das Ganze besteht aus einem Schoko-Mürbeteig und im Inneren befindet sich ein flüssiger Schokokern, der sogar nach dem Auskühlen noch weich bleibt. Die Nougat Kekse haben wirklich viele Komplimente bekommen. Meine Eltern haben sogar unabhängig voneinander, ohne das sie wussten, dass der andere es gesagt hat, in diesem Keks den Geschmack einer türkischen Süßigkeit wiedergefunden, die man in Supermärkten kaufen kann.



Das Tolle an diesem Rezept ist, dass die Kekse super schnell hergestellt sind, weil sie keine Kühlzeit benötigen. Ihr könnt den Teig sofort zubereiten und direkt backen, ohne dass sie euch im Ofen zerlaufen. Probiert die Kekse gerne einmal aus und hinterlasst mir einen Kommentar da. Die genaue Zubereitung findet ihr übrigens nochmal auf meinem YouTube Kanal.



YouTube-Kanal: ( https://www.youtube.com/watch?v=1xYhcvanHUo&t=112s )

Zubereitungszeit:     30 Minuten
Backzeit:                  13-16 Minuten bei 190° C O/U Hitze
Portionen:                 32 Kekse

Zutaten:
Schokoteig:
250g Mehl
30g Backkakao
6g Backpulver
120g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
120g kalte in Würfel geschnittene Butter

Außerdem:
150g schnittfesten Nougat
200g Kuchenglasur, zartbitter
Streusel

Zubereitung:
  1. Als erstes in einer Schüssel Mehl, Backkakao, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz vermengen. Anschließend das Ei und die Butter hinzugeben und alle Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.(TIPP: Falls euer Teig zu trocken sein sollte zusätzlich einfach noch 1 EL Wasser hinzugeben.)
  2. Den Nougat in kleine Würfel schneiden und ein Backblech mit Backpapier auslegen
  3. Vom Teig etwas entnehmen, das Stück zwischen den Handinnenflächen zu einer Kugel rollen, flach drücken und in die Mitte einen Nougatwürfel raufgeben. Die Kugel schließen und nochmal rund rollen. So fortfahren bis der Teig aufgebraucht ist.




  1. Jeweils 16 Kekse mit etwas Abstand auf ein Backblech mit Backpapier legen, gegeben falls vor dem Backen für 10  Minuten in den Kühlschrank stellen und anschließend im vorgeheizten Backofen bei 190° C O/U ca. 13-16 Minuten backen. (HINWEIS: Je nach Größe der Kekse kann die Backzeit variieren.) Nach dem Backen sind die Kekse noch weich, deshalb müssen sie komplett auskühlen, bevor ihr sie anhebt.
  2. Die ausgekühlten Kekse zu Hälfte in flüssige Kuchenglasur tunken und mit Streuseln an der Oberfläche garnieren. 
TIPP: Luftdicht verpackt sind die Kekse bis zu 6 Tage haltbar.





Viel Spaß beim Ausprobieren,
eure Kira<3

Samstag, 7. Dezember 2019

Mandel Hörnchen/ Marzipan Hörnchen/ Weihnachtsgebäck Teil 2

Halli hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Weihnachtsgebäck.
Heute machen wir ganz einfache klassische Mandelhörnchen. Das Tolle an diesem Rezept ist, dass ihr keine Kühlzeit habt und die Mandelhörnchen direkt verarbeiten und genießen könnt. Probiert gerne einmal das Rezept aus und berichtet mit was ihr davon haltet.


Zubereitungszeit:       20 Minuten
Backzeit:                    10-15 Minuten bei 180° C Umluft
Portionen:                   8 Stück

YouTube-Video: (https://www.youtube.com/watch?v=3PALBa6P6hY)

Zutaten:
Teig:
200g Maripanrohmasse
100g Puderzucker
50g gemahlene Mandeln
2 Eiweiß (ca. 62g)
Eventuell 3 EL Wasser

Außerdem:
200g gehobelte Mandelblättchen
Zartbitterkuvertüre

Zubereitung:
  1. Als erstes die Marzipanrohmasse fein reiben und in einer Schüssel mit dem Puderzucker und den gemahlenen Mandeln mit einem Handrührgerät auf niedriger Stufe glatt rühren. Währenddessen nach und nach das Eiweiß dazu geben. Falls die Masse noch zu trocken sein sollte, Wasser nachgeben. (TIPP: Es dauert 3-4 Minütchen bis sich der Marzipan auflöst und ihr eine schöne glatte Masse erhaltet.)
  2. Die Arbeitsfläche mit den Mandelblättchen bedecken und dann immer einen 1 El vom Teig auf die Mandelblättchen geben, den Teighaufen mit weiteren Mandelblättchen bedecken, vorsichtig anheben und auf ein Backblech mit Backpapier setzten. Darauf die Mandelhörnchen formen. (TIPP: Das Ganze ist sehr wackelig, nicht wundern. Wenn man aber den Teig gut mit den Mandelblättchen bedeckt, kann man ihn recht gut anheben und auf dem Backblech in die gewünschte Form bringen.)
  3. Auf ein Backblech jeweils vier Hörnchen geben und im vorgeheizten Backofen bei 180° C Umluft ca. 10-15 Minuten backen bis sie goldig werden.


  1. Nach dem Backen die Hörnchen vollständig auskühlen lassen, ansonsten zerbrechen sie euch. Die Enden in flüssige Kuvertüre tunken, aushärten lassen und nur noch genießen.
TIPP: Die Hörnchen sind Luftdichtverpackt bis zu einer Woche haltbar.




Viel Spaß beim Ausprobieren,
eure Kiraz<3

Sonntag, 1. Dezember 2019

Vanillekipferl/ Weihnachtsgebäck Teil 1

Halli Hallo und herzlich willkommen zum ersten Rezept aus meiner Weihnachtgebäckreihe aus diesem Jahr.
Ich habe vor kurzem bemerkt, dass ich euch bislang noch gar nicht mein Rezept für Vanillekipferl verraten habe, obwohl die doch so lecker sind. Der Teig ist sehr einfach hergestellt und im Prinzip hat man alle Zutaten Zuhause. Es gibt viele verschiedene Rezepte dazu, aber ich persönlich präferiere Puderzucker an dieser Stelle, weil dadurch die Kekse nochmal richtig mürbe werden. Eier gehören hier auf gar keinen Fall rein!



An dieser Stelle muss ich einfach nochmal erwähnen, dass ich echt viele Komplimente für die Vanillekipferl bekommen habe. Die Vanillekipferl zergehen einfach im Mund und machen süchtig. Oft höre ich auch das Problem, dass die Kipferl ihre Form nicht behalten oder brechen. Schluss mit hässlichen und fehlgeschlagenen Plätzchen. Heute verrate ich neben meinem Rezept auch meine ultimativen Tipps und Tricks, die mir wirklich im Allgemeinen das Leben erleichtern bei der Herstellung von Mürbeteig. Lasst euch gerne selbst von dem Rezept überzeugen und wendet die Tipps an, ihr werdet staunen: ;)



Tipps & Tricks:
  1. Die Butter sollte vor der Verarbeitung IMMER kalt aus dem Kühlschrank kommen. Am besten schneidet ihr sie noch in grobe Würfel, so lässt sie sich am besten weiterverarbeiten.
  2. Fleißig kneten. Am Anfang scheint es sehr trocken und bröselig zu sein, aber durch die Handwärme wird die Butter warm und nach 3-4 Minuten kommt alles gut zusammen.
  3. Nicht zu lange kneten. Unnötig langes Kneten, macht den Mürbeteig nur matschig und klebrig. Nur so lange kneten, bis ein glatter geschmeidiger Teig entsteht.
  4. Mürbeteig bzw. Keksteig in Frischhaltefolie eingewickelt mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. ich schwöre sogar darauf, es über Nacht zu kühlen, dadurch hat der Zucker Zeit sich aufzulösen und die Butter kann wieder aushärten.
  5. Beim formen der Plätzchen zügig arbeiten und das Backblech mit den Keksen UNBEDINGT vor dem Backen für 15-20 Minuten in den Kühlschrank stellen, nur so behalten sie ihre Form.
  6. Mürbeteig bzw. Kekse immer im vorgeheizten Ofen heiß bei 190°C O/U leicht goldig backen.
  7. Nach dem Backen die Keks immer auf dem Blech vollständig auskühlen lassen, ansonsten zerbrechen sie.
YouTube-Video: ( https://www.youtube.com/watch?v=fC686aQMVRE )

Zutaten für 35-40 Stück:
Keksteig:
250g Mehl
100g gemahlene Mandeln
80g Puderzucker
2 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
200g kalte in Würfel geschnittene Butter

Außerdem:
100g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung:
  1. Als erstes Mehl, Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker und Salz in einer Schale miteinander vermengen. Schließlich die trockenen Zutaten mit der Butter auf der Arbeitsfläche mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig kneten. 
  2. Den Mürbeteig flach drücken, in etwas Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, aber am besten über Nacht. 
  3. Nach der Kühlzeit die Hälfte des Teiges entnehmen und auf der Arbeitsfläche nochmal geschmeidig kneten. Diese Hälfte nochmal teilen und beide Teighälften zu einem langen Strang rollen.
  4. Mit einem Messer aus dem Strang 1cm Stücke abschneiden und jeweils ein Stück mit den Fingern zu einem Strang rollen, dabei sollten die enden etwas dünner sein als die Mitte.
  5. Den kleinen Teigstrang nach vorne hin wie eine Sichel krümmen und auf ein Backpapier mit Backblech legen. So fortfahren bis die erste Teighälfte aufgebraucht ist. (TIPP: Bei mir haben auf ein Backblech 16 Vanillekipferl raufgepasst, lasst unbedingt Abstand zwischen den Plätzchen, denn sie gehen im Ofen nochmal auf.)
  6. Vor dem Backen die Vanillekipferl UNBEDINGT nochmal für gute 15-20 Minuten in den Kühlschrank legen, damit sie während dem Backen ihre Form behalten. Währenddessen den Ofen auf 190° C O/U vorheizen und die Vanillekipferl schließlich für ca. 10-12 leicht goldig  backen.


  1. Nach dem Backen die Kekse vollständig auf dem Backblech auskühlen lassen, ansonsten brechen sie euch. 
  2. Schließlich etwas Puderzucker in einen Teller sieben, mit Vanillezucker vermengen und die Vanillekipferl nur noch darin wälzen.



Viel Spaß beim Aufprobieren,
eure Kiraz <3

Sonntag, 14. April 2019

Chocolate Chip Cookies/ American Cookies/ einfaches Cookies Rezept

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogeintrag von mir. :)
Heute gibt es ein blitzschnelles und kinderleichtes Chocolate Chip Cookies Rezept. Im Herbst hatte ich euch bereits meine aufgepeppte Variante mit Kürbis gezeigt und heute gibt es mal eine klassische Variante mit gigantischen Schokostückchen, die einfach auf der Zunge zergehen. Im inneren haben die Cookies einen weichen Kern und außen sind die schön knusprig. Mit ein paar Tipps & Tricks werden die Cookies euch definitiv gelingen und auch nicht arg zerlaufen. Ich persönlich mag es nämlich lieber, wenn die Cookies nicht ganz so flach sind. Ein fettes Bäuchlein sollen meine Cookies haben. :)




Tipps &Tricks für Cookies:
  1. Eure Butter sowie Eier sollten die gleiche Temperatur haben, also einfach vor der Verarbeitung 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  2. Verwendet auf jeden Fall backfeste Schoko Chunks. Am besten auch zartbitter Schokolade, damit das die Cookies nicht zu süß werden.
  3. Ich würde empfehlen eine Teil weißen und einen Teil braunen Zucker zu verwenden, da dieser im Ofen einen karamelligen Geschmack gibt und sorgt, dass die Cookies nicht zu sehr zerlaufen. 
  4. Nicht mehr als 5-6 Cookies auf einem Backblech backen, da sie sonst aneinander Backen können.
  5. Cookies auf jeden Fall in den vorgeheizten Ofen schieben, dieser Tipp ist nahezu lebenswichtig ;)
  6. Nicht zu lange backen, sonst können sie trocken werden. Nach dem Backen sind sie noh weich, härten aber nach dem Auskühlen aus. 


Zutaten für 25 Cookies:
Teig:
350g Mehl
1 TL Backpulver
250g zimmerwarme Butter
100g braunen Zucker
80g weißen Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
2 zimmerwarme Eier
120g Schokodrops

Außerdem:
80g Schokodrops für die Oberfläche

Zubereitung:
Teig;
  1. Ofen auf 190° O/U vorheizen.
  2. Zimmerwarme Butter gemeinsam mit den zwei Zuckersorten, dem Vanillezucker und der Prise Salz in einer Schüssel mit dem Handmixer auf höchster Stufe ca. 4-5 Minuten schön weißschaumig aufschlagen.
  3. Als nächstes nach und nach die Eier einrühren.
  4. Mehl und Backpulver miteinander vermengen und anschließend in 2-3 Portionen in die Eier-Butter-Mischung mixen.
  5. Wenn der Teig zu trocken sollte ein bis zwei Schlückchen Milch hinzufügen. Der Teig ist sehr fest und kompakt, darf aber nicht trocken sein. 
  6. Zu guter Letzt auch noch die Schoko Chunks einrühren.
  7. Auf ein Backblech ein Stück Backpapier rauflegen.
  8. Mit einem Eisportionierer oder zwei Esslöffeln ein wenig vom Teig abstechen, auf das Backpapier geben und gegeben falls rund formen und ein wenig mit den Händen flach drücken. Achtung,  nicht zu große und breite Cookies formen, da diese noch im Ofen zerlaufen werden. 
  9. Auf die Oberfläche noch ein Paar von den restlichen Chunks verteilen.
  1. Jeweils auf ein Backblech 5-6 Cookies geben und diese im vorgeheizten Ofen bei 190° O/U ca. 10-14 Minuten backen, bis sie an der Oberfläche sowie auf der unteren Seite Farbe annehmen.

  1. Nach dem Backen sind sie noch zerbrechlich nicht wundern, sie werden nach dem auskühlen aushärten. Und ganz wichtig, die Cookies dürft ihr auch nicht zu lange backen, weil sie sonst trocken werden können.
  2. Das nun mit dem restlichen Teig auch machen.
  3. Dann wären die Cookies fertig und können auch schon verzehrt werden.




Viel Spaß beim Nachbacken, 
eure Kiraz<3

Dienstag, 18. Dezember 2018

Feigenkekse/ Feigenplätzchen/ Incirli kurabiye

Halli Hallo und herzlich willkommen zu meiner Weihnachtsbäckerei. :)
Heute gibt es auch schon das letzte Plätzchen-Rezept von mir. Erstaunlich wie schnell doch der Monat vergangen ist...Ich weiß noch, wie ich die Rezepte und Videos geplant habe und total aufgeregt war, mit euch all das zu teilen und nun ist es auch schon wieder vorbei.



Den Abschluss sollen diese Feigenkekse machen. Die sind einfach traumhaft lecker, nicht zu süß, einfach perfekt auf den Punkt gebracht. Optisch sind sie natürlich nicht der Knüller, aber die zergehen einfach im Mund und sobald ihr einen probiert habt, spielt die Optik keine Rolle mehr und ihr werdet süchtig. ;) Also probiert unbedingt einmal diese Kekse aus, kann ich euch wirklich nur ans Herz legen.



Übrigens könnt ihr die Kekse auch sehr gerne mit Datteln machen, würde trotzdem super schmecken und funktionieren.



Zutaten für 60 Feigenkekse:
Teig:
250g kalte in Würfel geschnittene Butter
450-480g Mehl (4 1/2 Gläser)
120g Puderzucker ( 1 Glas)
70g Speisestärke ( 1/2 Glas)
1 Pck. Vanillezucker
Eine Prise Salz
1 Pck. Backpulver
1 Ei

Füllung:
250g getrocknete Feigen
2 EL flüssige Butter
4-5 EL Wasser
1 TL Zimt

Zubereitung:
Teig:
  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. 
  2. Das ist ein wenig Mühsam, aber mit ein wenig Geduld und Kraft kommt alles gut zusammen. (TIPP: Gebt am Anfang noch nicht das komplette Mehl dazu. Lasst ca.50g übrig und fügt es bei Bedarf während dem Kneten hinzu)
  3. Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel geben und kurz an der Seite stehen lassen.
Füllung:
  1. Feigen mit der Butter, dem Wasser und dem Zimt pürieren. Gebt nach Bedarf noch ein wenig Wasser hinzu, ihr solltet eine recht feste Paste erhalten.(TIPP: Ich hatte beim Pürieren Schwierigkeiten, da meine Feigen ein Tick zu trocken waren. Am Ende habe ich zwar trotzdem meine gewünschte Konsistenz erreicht, jedoch war es bis dahin mühsam. Ihr könnt eure Feigen oder Datteln einfach für ca. 5-10 Minuten in heißes Wasser legen, damit sie einweichen. Dann aus dem Wasser schöpfen und einfach mit den restlichen Zutaten pürieren. Oder ihr kauft von Anfang an super softe und saftige Feigen, dann könnt ihr euch den Schritt sparen.)
Fertigstellung:
  1. Teig in zwei teilen. 
  2. Die eine Hälfte nehmen und auf einer Backmatte oder zwei Backpapierstreifen zu einem Rechteck ausrollen. Ihr könnt gerne bei der Form mit einem Messer nachhelfen. ;) (TIPP: Ich würde euch raten, den Teig nicht auf Mehl auszurollen, da er sonst zu trocken wird und euch beim Aufrollen arg reißt.)
  3. Den Überschuss wegnehmen und zusammenkneten.
  4. 1/3 von der Feigenfüllung auf das Rechteck geben und gleichmäßig verstreichen.
  5. Das Rechteck von der langen Seite aus aufrollen.
  6. Die Rolle in Frischhaltefolie wickeln ggf. schön zurecht formen und so für ca.15-20 Minuten in den Tiefkühler legen. So lässt sich der Teig besser schneiden.
  7. Nun das gleiche mit der zweiten teighälfte machen. 
  8. Denn Überschuss von beiden Teighälften zusammenkneten und daraus einen dritten Strang machen.
  9. Nach der Kühlzeit den Strang rausholen und in ca. 1-2cm dicke Stücke schneiden.
  10. Jeweils 20 Kekse auf ein Backblech legen.
  11. Die Kekse im vorgeheizten Backofen bei 190°O/U ca. 12-16 Minuten backen, bis sie von unten ein wenig Farbe annehmen. Die Oberfläche sollte eher weiß bleiben.
  12. Nach dem Backen die Kekse auf dem Backblech komplett auskühlen lassen und danach vernaschen.
  13. Ich würde sie nicht mit Puderzucker bestäuben, da es ansonsten zu süß wäre.
  14. Luftdicht verpackt halten die Kekse mindestens 5 Tage.



Viel Spaß beim Nachbacken,
eure Kiraz<3

Dienstag, 4. Dezember 2018

Lebkuchen/ Gingerbread Man/ Weihnachten

Halli Hallo und herzlich willkommen zu meiner Weihnachtsbäckerei. :)
Heute habe ich für euch ein leckeres Rezept für Lebkuchen. Bei uns sind die gekauften super beliebt und auch schnell vernascht. Was wäre ich aber für eine leidenschaftliche Hobbybäckerin, wenn ich nicht mal Lebkuchen selber machen könnte oder? ;)



Vorab möchte ich entnehmen, dass diese selbstgemachten Lebkuchen nicht genauso saftig sind wie die Fertigen, aber geschmacklich wirklich den Punkt treffen und wenn nicht sogar besser sind. Wer weiß was in den Fertigprodukten alles drinnen steckt, damit sie so saftig bleiben. Alle die von diesen Lebkuchen probieren durften, waren wirklich super begeistert und haben die Konsistenz überhaupt nicht für schlimm empfunden, da sie geschmacklich echt gut waren. Selbst Klassenkameraden, die gekauften Lebkuchen nicht mögen, waren von diesen hier sehr begeistert. ;)



Den Lebkuchenteig würde ich euch raten eine Nacht vorher zuzubereiten, da so der Teig schön fest werden kann und der Zucker dann Zeit hat sich aufzulösen. Falls ihr den Teig nicht sofort weiterverarbeiten könnt, wäre er noch in Frischhaltefolie eingewickelt im Kühlschrank für weitere 2 Tage haltbar. :)



Zutaten für 12 Stück:

Teig:
200g Zuckerrübensirup
100g braunen Zucker
ca.550-650g Mehl
7g Backpulver
7g Natron
2 Eier
150g Butter
1 Prise Salz
8g Lebkuchengewürz
20g Backkakao

Dekoration:
80g Zartbitterschokolade
2 TL Kokosöl

Zubereitung:

  1. Zuckerrübensirup, Butter und Zucker in einen Topf geben und auf dem Herd bei niedriger Hitze schmelzen lassen. Stellt den Herd nicht zu hoch, die Masse kann wirklich sehr schnell anbrennen.
  2. Sobald alles geschmolzen ist und sich einiger Maßen verbunden hat, kann der Topf vom Herd genommen werden und kurz für 10-15 Minuten an die Seite gestellt werden.
  3. Nun einfach alle Zutaten in die Schüssel geben und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
  4. Nicht wundern, der Teig ist und sollte auch noch ein wenig klebrig bleiben, da das später im Kühlschrank noch aushärtet. So viel Mehl dazu geben, bis ihr einen Teig erhaltet, der noch ein wenig an den Fingern klebt, aber beim abkratzen von den Fingern trotzdem leicht runterkommt und nicht lästig ist.
  5. Teig in zwei teilen, in Frischhaltefolie wickeln und so für eine Nacht in den Kühlschrank stellen.
  6. Am nächsten Tag den Teig vor der Weiterverarbeitung 10 Minuten vorher rausholen oder den Teig einfach kurz geschmeidig kneten.
  7. Den Teig nun auf 10mm Dicke ausrollen.
  8. Mit Ausstechern den Teig ausstechen. (Achtung: Je nach Ausstechergöße kann auch die Backzeit variieren! Meine waren ca.8-10cm groß.)
  9. Lebkuchen auf ein Backblech mit Backpapier setzen. (Bei mir waren es je Backblech 6 Stück.)
  10. Wer mag kann vor dem Backen das Blech noch für 10 Minuten kühl stellen, somit könnt ihr nochmal sicher gehen, dass sie euch im Ofen nicht zerlaufen.
  11. Im vorgeheizten Ofen bei 180° O/U 11 Minuten backen.
  12. Nach dem Backen auskühlen lassen.
  13. Auf einem Wasserbad zartbitter Schokolade schmelzen und die Lebkuchenmännchen damit einstreichen. 
  14. Dann wären wir auch schon fertig und die Lebkuchen sind sofort verzehrbreit.

Viel Spaß beim Nachbacken,
eure Kiraz<3

Montag, 26. November 2018

Butterplätzchen/ Butterkekse/ Ausstechkeske/ Weihnachtsplätzchen/ Zarte Kekse

Halli hallo und herzlich willkommen in meiner Weihnachtsbäckerei. :)
Mit diesem Rezept beginnt endlich auch bei mir die Weihnachtsbäckerei. Das erste Plätzchen Rezept soll mein Liebstes sein. Klassische Butterkekse oder auch Ausstechkekse genannt, sind nicht nur super einfach hergestellt, sondern auch unglaublich lecker. In den Supermärkten gibt es ja auch Fertigmischungen, aber die braucht man wirklich gar nicht. Im Prinzip sind das alles Grundzutaten, die man alle Zuhause hat.Mein Rezept ist wirklich geling sicher und mit ein paar Tipps& Tricks könnt ihr auch vermeiden, dass sie im Ofen zerlaufen.



Ich bereite am liebsten den Keksteig einen Abend vorher zu und lagere ihn über Nacht im Kühlschrank. So hat der Mürbteig Zeit zu ruhen und der Zucker kann sich auflösen. Wer es eilig hat, kann ihn auch nur für zwei Stunden in den Kühlschrank stellen, wobei ich euch erstes eher raten würde.



Das tolle ist auch, dass ihr aus diesem Rezept wirklich eine große Portion rausbekommt und lange was davon habt, wenn ihr nicht solche Naschkatzen wie wir seid. ;) Luftdicht in einer Dose verpackt, sind sie bis zu einer Woche haltbar, wenn nicht sogar länger.
Nach Lust und Laune könnt ihr eure Kekse auch gerne mit einem Guss bestreichen und mit Streuseln und Perlen schmücken. Allerdings muss ich erhlich gestehen, dass wir persönlich die Kekse so pur ohne nichts viieeel besser finden. Naja, aber bekanntlich isst ja das Auge mit. ;)



Zutaten für ca. 50 Plätzchen:
Keksteig:
400g Mehl
200g kalte Butter
100g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 TL Backpulver
2 Eigelb
1 Prise Salz

Guss:
150g Puderzucker
2-3 El Wasser
Lebensmittelfarbpaste nach Wahl

Dekoration:
Streusel, Perlen und Co.

Zubereitung:
  1. Alle Zutaten in eine Schüssel oder auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
  2. Teig in zwei teilen, flach drücken und in Frischhaltefolie einwickeln.
  3. Nun für zwei Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  4. Falls ihr ihn jetzt eine Nacht im Kühlschrank hattet, würde ich ihn vor der Weiterverarbeitung kurz für 15 Minuten auf Raumtemperatur stehen lassen.
  5. Anschließend den Mürbeteig auf einer Backmatte oder zwischen zwei Backpapierstreifen auf ca. 5-10mm dicke ausrollen.
  6. Mit Ausstechern Kekse ausstechen. 
  7. Die Kekse mit etwas Abstand auf ein Backblech mit Backpapier legen und so das Blech nochmal für ca.15-20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Mit dieser Zwischenkühlzeit vermeidet ihr, dass gleich euch die Kekse beim Backen zerlaufen. Es ist auch ganz wichtig, dass ihr mindestens 10 Minuten vorher den Ofen auf 190° O/U Hitze vorheizt. 
  8. So wandern die Kekse in den vorgeheizten Backofen und werden für ca.7-10 Minuten gebacken. Sie sollten an der Oberfläche wirklich ganz leicht Farbe annehmen. Macht euch keine Sorgen, direkt nach dem Backen sind sie noch ein wenig weich und zerbrechlich, aber nach dem sie komplett auskühlen, werden sie fest. 
  9. Für den Guss einfach Puderzucker mit Wasser anrühren, bis ihr eure gewünschte Konsistenz erreicht. Diesen dann einfärben und die Kekse mit Guss und Dekoration garnieren.
  10. So könnt ihr dann eure Kekse auch schon vernaschen.




Viel Spaß beim Nachbacken,
eure Kiraz<3

Dienstag, 20. Februar 2018

Numbercake/ Instagram Trend/ Keks-Kuchen

Halli Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blogbeitrag von mir. :)
Vor kurzem habe ich auf Instagram meine 700 Abonnenten erreicht und da zurzeit auch auf Instagram der Numbercake-Trend herumzieht, dachte ich, dass es die perfekte Gelegenheit wäre auch eine zu backen. Mein Numbercake besteht aus einem Haselnuss-Mürbteig und einer Frischkäse-Quark Creme. Das tolle ist, dass ihr wirklich jede Ziffer oder jeden Buchstaben nach Wahl hierfür verwenden könnt. Beim Dekorieren könnt ihr euch auch austoben. ;)

Zubereitungszeit: 40min Backzeit: 2x (10-14min) Kühlzeit: 2h


Zutaten:
Mürbeteig:
250g Butter
120g Puderzucker
eine Prise Salz
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei
400g Mehl
120g gemahlene Haselnüsse

Frischkäse-Quark Creme:
400g Sahne
300g Frischkäse
100g Quark
140g Puderzucker
12 TL Sanapart

Dekoration:
Himbeeren
Erdbeeren
Blumen aus Esspapier
Physalis
Baiser Drops

Zubereitung:
Mürbteig:
    1. Alle Zutaten mit den Händen zu einem homogenen Teig kneten und in zwei Portionen teilen.
    2. Flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und für 1h in den Kühlschrank legen. (noch besser über Nacht)
    3. Mürbeteig nochmal geschmeidig kneten.
    4. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf 1cm Stärke ausrollen.
    5. Die Ziffern mit Hilfe einer Vorlage ausschneiden und jeweils zwei Zahlen auf ein Backblech legen. ( Ihr Braucht jede Ziffer zweimal um sie danach stapeln zu können)
    6. Diese nun für weitere 20min in den Kühlschrank stelle.
    7. Anschließend die Keksböden m vorgeheizten Ofen bei 190°C für ca. 10-14 min backen, bis sie am Rand goldbraun werden.
    8. Nach dem Backen die Böden vollständig auskühlen lassen.

Frischkäse-Quark Creme:
  1. Die Sahne in einer Schüssel mit 6 TL Sanapart steif schlagen.
  2. In einer separaten Schüssel Frischkäse mit Quark und den restlichen Zutaten mixen.
  3. Anschießend die Sahne in zwei Portionen mit einem Teigschaber unterheben.
  4. Creme in einen Spritzbeutel füllen und für 15 min in den Kühlschrank stellen.

Fertigstellung:
  1. Ersten Keksboden nehmen und die gekühlte Creme in tupfen raufspritzen.
  2. Diesen nun für 15min kühlstellen.
  3. Zunächst den zweiten Keksboden vorsichtig auf den ersten platzieren und auf diesen ebenfalls Tupfer raufspritzen.
  4. Anschließend nach Belieben garnieren und nur noch genießen. 
  5. ( Hinweis: Am nächsten Tag weicht der Keksboden ein!)





Viel Spaß beim Nachbacken,
eure Kiraz<3

Spinatkuchen mit Erdbeeren /Ramadan Edition

Hello Friends und herzlich willkommen zu einem neuen Rezept. Passend zum Ramadan und anstehenden Zuckerfest habe ich einen Spinatkuchen mit ...